#1

Eigentümliche Schreibweisen


wormhole

Mir ist mal so aufgefallen, dass es bei uns unter Professoren und Assistenten recht verbreitet ist, beispielsweise die 1 auf englische Schreibweise zu schreiben, also einfach einen senkrechten Strich zu machen. Ab und zu kommt auch mal der Dezimalpunkt an Stelle des Kommas.Ist das eine lokale Eigentümlichkeit an unserer Uni oder sogar nur im Fachbereich? Oder ist das in der wissenschaftlichen (handschriftlichen ;-) Welt schon längst so üblich und nur noch nicht von der Uni in die Schulen vorgedrungen, weil es seit 1845 keine neuen Lehrer mehr gibt?Wie sieht´'s an eurer Hochschule aus?Ja, ich weiß selbst, dass ich doofe fragen stellen kann ;-)

#2

> Eigentümliche Schreibweisen


seibel

Ich wußte zwar nicht, daß der senkrechte Strich die englische Schreibweise ist, aber die Mehrzahl der Informatikprofessoren an meiner Uni schreiben auch nur | statt 1 und . statt ,. Ferner schreiben sie die 9 als kleinen Kreis mit nem Strich dran, der senkrecht nach unten führt und schreiben auch 4 statt der normalen Vier. Ferner die 7 ohne geschwungenen Oberteil.Die reinen Mathematiker hier schreiben i.d.R. so, wie man es aus der Grundschule kennt. So mache ich es auch. Die anderen Schreibweisen überlasse ich Computern oder Informatikern.

#3

> Eigentümliche Schreibweisen


gelbkroete

Mein Mathe Prof hat einige Zeit im Amiland gejobbt und diese Eigentümlichkeiten auch mitgebracht, wir konnten es ihm mitlerweile aber abgewöhnen. *g*

#4

> Eigentümliche Schreibweisen


wormhole

Juppsa, das ist die Schreibweise, die ich im Englischunterricht als "englisch" kennen gelernt habe. Außer an der Uni habe ich das bislang nur auf den handgeschriebenen Rechnungen in einem indisch-pakistanischen Restaurant gesehen. Scheint aber wohl, wenigstens bei Informatikern und Physikern, allgemein recht verbreitet zu sein.@gelbekroete: Warum abgewöhnen? Sieht zwar eigentümlich aus, aber man kann es lesen.Bei der Durchsicht meiner eigenen Notizen habe ich übrigens festgestellt, dass ich nach wie vor "normal" schreibe ;-)

#5

> Eigentümliche Schreibweisen


seibel

Ich habe mal eine Zeitlang so geschrieben, fällt mir gerade ein, und wenn Du dann eine 6x6 Matrix nur mit Einsen und Nullen hast (dünnbesetzt (?) oder wie die Informatiker auch immer sagen), dann mußt Du schon ziemlich gerade Striche machen und ein gutes Auge haben, daß das Ganze nicht wie Kraut und Rüben aussieht. Die zusätzliche Breite, die die 1 erhält durch die ´normale´ geschnörkelte Schreibweise hilft doch ziemlich dabei, die Zeichen richtig zu plazieren. Es sei jedoch bemerkt, daß ich immer nur auf unliniertem Papier schreibe, so daß ich mir diese Probleme vielleicht selbst geschaffen habe. Ach, ihr Karopapierbenutzer, ihr kennt ja nicht den Albdruck des leeren weißen Blattes Papier; ich beneide Euch um Euer unbeschwertes Leben.

#6

> Eigentümliche Schreibweisen


wormhole

Ich glaube, eine Matrix, die fast nur Nullen hat, heißt dünn besetzt oder "sparse matrix".Hm, ich schaffe es trotz Karopapier und "Schnörkel-Häkchen" wie Kraut und Rüben zu schreiben ;-)

#7

> Eigentümliche Schreibweisen


DeusMars

naja selbst im karopapier sieht meine matrix wie schon mal gegessen*fg* es ist (fast) immer schief bei mir, trotz karopapier*g*

#8

> Eigentümliche Schreibweisen


DeusMars

he he, bei uns machen die Profs, wie die gerad lustig drauf sind*fg*

#9

> Eigentümliche Schreibweisen


gelbkroete

@wormholemit ´abgewöhnt´ meine ich, dass er jetzt die hierzulande übliche, also ´verschönte´ Schreibweise benutzt. Dazu hat er sich aber erst durchgerungen nachdem wir ein paar mal darauf aufmerksam gemacht haben. Man sollte vielleicht dazu sagen, dass seine herkömmliche Schreibweise teilweise sehr verwirrend sein kann. Stell die mal vor: Einsen, Klammern und Betragsstriche sehen alle gleich aus, wo kommt man da hin? :)

#10

> Eigentümliche Schreibweisen


wormhole

Das habe ich schon verstanden. Ich meinte damit, dass ich mit der "vereinfachten" Schreibweise lesenderseits ganz gut klar komme.BTW: Du hättest auf "auf diesen Beitrag antworten" klicken können, und zwar bei dem Beitrag, auf den du geantwortet hast.