Generell ist ein pServer eine Anwendung die von jemandem programmiert wurde. Sie verarbeitet Netzwerkpakete des Clients und erstellt neue Netzwerkpakete um diese an den Client weiterzugeben. Dadurch entsteht ein Spielablauf.
99,9% aller pServer sind selbst progammiert, d.h. sie enthalten keinen Code des Herstellers der das "Original" programmiert hat.
Netzwerkpakete kann man nicht mit einem Urheberrecht belegen. Ein und das Gleiche Paket können bei jeder Anwendung etwas anderes bewirken.
Auch Abläufe, wie z.B. "Ein Schurke macht sich unsichtbar" sind nicht urhebrrechtlich schützbar, weil kein Mensch behaupten kann er hätte die Idee gehabt, dass Schurken unsichtbar werden können.
Das bedeutet also im Endeffekt folgendes:
Der pServer als solcher ist zu 0% illegal und zu 100% legal, DENN er
* verwendet keinen geschützen Programmcode
* bricht keine Urheberrechte
Die Urheberrechte werden vom Client, also folglich vom Spieler des pServers gebrochen. Der Client verarbeitet ein Netzwerkpaket das etwas im Spiel passieren lässt.
Daher sind die die sich strafbar machen die Spieler und nicht die Anbieter. Zumindest aus Urheberrechtlicher sicht.
Spieler:
* verändern den Client um auf pServern spielen zu können (Urheberrechtsverletzung)
Anbieter:
* bieten ein Spieleerlebnis an anderer Stelle an.
Das Problem für den Anbieter ist aber nicht aus der Welt, denn der Anbieter (wenn wir z.B. von WoW reden) sorgt EVENTUELL* dafür, dass ein Spieler der offizielles WoW spielt kündigt und WoW auf einem pServer spielt. Dadurch geht Blizzard Geld verloren.
Aber es ist wie beim Filesharing: Wenn Leute etwas in Anspruch nehmen das kostenlos ist, bedeutet das nicht, dass sie es auch in Anspruch nehmen würden wenn es nicht kostenlos wäre. D.h. nicht jeder pServer-Spieler ist ein potentieller Kunde von Blizzard, wenngleich ihm das Spiel gefallen mag. Er muss noch lange nicht bereit sein dafür Geld zu bezahlen.
Aus DIESEM GRUND kann man es NIE pauschal sagen, nicht nur weil in Deutschland noch KEIN RICHTER über eine solche Sache entschieden hat, sondern auch weil JEDES LANDGERICHT in Deutschland anders entscheiden kann (und in vielen Fällen auch wird!).
Eine endgültige Entscheidung können entweder nur Gesetze schaffen oder aber ein Urteil des Bundesgerichtshofes - und das wird wohl nie passieren.